
33. Forum Bauinformatik 2022
@Leonhard Obermeyer Center (TUM)
Über das Forum
Das Forum Bauinformatik wurde erstmals 1989 in Weimar als eine Veranstaltung von Professoren der Bauinformatik für Wissenschaftler und Studenten ausgerichtet. 1990 fand in Cottbus das erste Forum von jungen Wissenschaftlern für junge Wissenschaftler statt. 1991 wurde in Berlin dann erstmals der Name Forum Bauinformatik verwendet. Seitdem trafen sich jedes Jahr junge Forscher aus dem Bereich der Bauinformatik, um über ihre Arbeiten zu berichten und zu diskutieren. Das Forum Bauinformatik wird jährlich von einem der beteiligten Universitäten des Arbeitskreises Bauinformatik organisiert.
Organisationskomitee
Leonhard Obermeyer Center

Das Entwerfen, Gestalten und Erhalten der gebauten Umwelt gehört zu den wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Einsatz moderner Computertechnologie hilft, dieses Ziel auf ökologisch und ökonomisch nachhaltige Weise zu erreichen
Das Leonhard Obermeyer Center bündelt die an der Technischen Universität München vorhandene breite wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der digitalen Methoden für die gebaute Umwelt, die von numerischen Methoden über Building Information Modeling (Prof. Borrmann), Geospatial Information Modeling (Prof. Kolbe), Computer Aided Architectural Design (Prof. Petzold) bis hin zu Fernerkundung und Punktwolkenverarbeitung (Prof. Stilla) sowie Bauprozessmanagement (Prof. Nübel) reicht.
Das Zentrum basiert auf einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Lehrstühlen in Forschung und Lehre. Besonderes Augenmerk wird auf alle Aspekte der Modell- und Methodenintegration aus CAD, BIM, GIS sowie auf Methoden zur automatisierten Generierung und Validierung digitaler Modelle und Prozesse gelegt. Die Mitglieder sind aktiv an der Entwicklung internationaler Standards in den Bereichen BIM (z.B. IFC) und virtuelle 3D-Stadtmodelle (z.B. CityGML, Web 3D Service, IndoorGML) in der buildingSMART Alliance und dem Open Geospatial Consortium beteiligt.
Neben der fakultätsübergreifenden Kooperation bietet das Zentrum eine Plattform für enge Zusammenarbeit mit internationalen Interessengruppen der AEC- und GIS-Branche. Zu diesem Zweck bietet das Zentrum ausgewählten Unternehmen die Möglichkeit, Mitglied im Leonhard Obermeyer Center zu werden und Einfluss auf die strategische Forschungsagenda zu nehmen.
Veranstaltende Lehrstühle
Lehrstuhl für Architekturinformatik
Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation
Partner & Sponsoren
Gold Sponsors

Silver Sponsors

Termine
- Einreichung Abstracts ab: 15. Januar 2022
- Einreichung Abstracts bis:
30. März 2022neu: 08. April 2022 - Benachrichtigung angenommener Abstracts: 29. April 2022
- Abgabe Full Paper:
20. Mai 2022neu: 27. Mai 2022 - Abgabe Reviews: 20. Juni 2022
- Benachrichtigung angenommener Full Paper: 27. Juni 2022
- Abgabe Final Paper: 10. Juli 2022
- Anmeldung zur Konferenz bis: 15. August 2022
- Konferenz: 07. – 09. September 2022
Themen
- Building Information Modeling
- Structural Health Monitoring
- Datenaufnahme/ Data Mining
- Bildverarbeitung
- Design-Unterstützung
- Optimierung
- Organisation und Management
- Modellierung und Simulation
- Logistik
- Machine Learning und KI
- Verkehrssimulation
- Geoinformationssysteme/ Geoinformatik
- Visualisierung
- Datenmodellierung im Bauwesen
- Virtual Reality
Einreichung
Die Einreichung der Full Paper ist vom 29. April 2022 bis zum 20. Mai 2022 möglich. Da wir unser Review als blind review durchführen bitte keine Angaben zu Autoren und Hochschulen/Instituten in Paper oder Dateinamen in der ersten Einreichung!
Die Vorlagen (Latex/ Word) für die Full Paper finden Sie hier:
Die exakten Kosten für die Anmeldung zur Konferenz werden zu gegebener Zeit bestätigt. Voraussichtlich werden die Kosten für die Anmeldung bei etwa 120,00 € für Student:innen und 150,00 € für Wissenschaftler:innen (Doktorand:innen, Professor:innen usw.) liegen.
Die Präsentationen werden gesammelt auf einem Präsentationrechner den Session Hosts zur Verfügung gestellt. Achten Sie daher unbedingt, dass alle Inhalte (Videos, Schriftarten) eingebettet sind.
Sie können gerne Ihre eigene Vorlage für die Präsentation verwenden, wir empfehlen das Format 16:9. Für jeden Slot sind 20 Minuten vorgesehen (15 Minuten Vortrag + 5 Minuten Q&A).
Welcome evening
Treffpunkt:
- Mittwoch, 07. September 2022, 18:30 Uhr,
- vor dem Olympiaturm
Anfahrt:
- zu Fuß von TUM bis U-Bahnhaltestelle Theresienstr (U2 Richtung Feldmoching),
- Umstieg Scheidplatz (U3 Richtung Mosaach) bis Olympiazentrum,
- zu Fuß von der U-Bahnhaltestelle bis zum Olympiaturm
Conference dinner
Treffpunkt:
- Donnerstag, 08. September 2022, 19:00 Uhr,
- Löwenbräukeller Dachauer Stube
Anfahrt:
- zu Fuß von TUM bis Stiglmaierplatz
Proceedings
Hier finden Sie die Konferenz-Proceedings:

Alle individuellen BibTex-Beiträge finden Sie hier: http://go.tum.de/796429
Veranstaltungsort
Vorhoelzer Forum





Raum 5166, Hauptgebäude 0501, Arcisstr. 21, 5. Obergeschoss, Südterrasse
Weg: Anfahrt TUM Innenstadtcampus, Haupteingang TUM, Gang links, Fahrstuhl am Ende des Gangs in das 4. OG, anschließend weiter über Treppe ins 5. OG
Impressions

1. Tag













Welcome evening



2. Tag




























Conference dinner


3. Tag













Als Nächstes
Abgabe Final Paper bis 10. Juli 2022
Kontaktieren Sie uns
Impressum
Leonhard Obermeyer Center